top of page
1_edited_edited.png
ATW 277
PATENT SYSTEMS
products_ATW277

Vorteile im Überblick

  • Keine verdrehenden Fußschlaufen 

  • Keine überdrehten Schrauben

  • Keine überdrehten Befestigungslöcher im Windsurfboard

  • Keine übertriebenen Kraftanstrengungen erforderlich

  • Keine zerriebenen Deckpads

  • Einfaches und sicheres hinein- und wieder hinausgleiten

  • Passend für metrische Fußschlaufen (30 mm Lochabstand)

  • Passend für imperiale Fußschlaufen (25,4 mm Lochabstand)

  • Passend für 1/2" (12,7mm) Lochabstand im Board

  • Passend für 1" (25,4 mm) Lochabstand im Board

  • Passend für vordere und hintere Fußschlaufen

Was ist neu?

Beim ATW 277 wurde im Gegensatz zu bestehenden Systemen die Kraftübertragung von Kraftschlüssig hin zu Formschlüssig geändert. Um ein Verdrehen der Fußschlaufe zu verhindern, wird anstatt Reibungskraft (Kraftschlüssig), eine zweite starre Achse vergleichbar wie bei Brettern mit zwei Schrauben je Fußschlaufenseite genutzt. Ein Verdrehen der Fußschlaufe wird so durch die Form der Bauteile effektiv unterbunden (Formschlüssig). Die Befestigungsschraube wird auf diese Weise nur noch auf herausziehen in Axialrichtung belastet. Das Drehmoment hingegen wird von der zweiten starren Achse aufgenommen. Den Befestigungsschrauben bisheriger Systeme wird hingegen beides zugleich zugemutet, was zu den bekannten Problemen führt.

Idee

Wer kennt die Situation nicht? Der Wind weht, die Bedingungen sehen gut aus, man beeilt sich mit dem Material, um schnell auf dem Wasser zu sein. Endlich im Gleiten! Dann jedoch nerven die Fußschlaufen, man kommt nicht richtig rein und auch das wieder herausgleiten harkt, weil sich die Fußschlaufen verdrehen. Der Rückweg durch den Shorebreak, über den Strand bis ans Auto, fühlt sich wie eine gefühlte Ewigkeit an. Jetzt will man kein Risiko mehr eingehen, und zieht die Schrauben an, bis Wasser kommt! Manchmal jedoch verabschiedet sich zuvor der Schraubenkopf oder aber das Schraubenloch wird überdreht… Wie ich immer wieder am Strand beobachten durfte, ist dies kein persönliches, sondern ein weit verbreitetes Problem. Ich hatte jedenfalls die Nase voll davon und entwickelte den ATW 277. Seitdem ich das System in Verwendung habe, kann ich mir das Grinsen nicht mehr verkneifen, wenn ich in die angestrengten Gesichter Gleichgesinnter schaue, während sie ihre Fußschlaufen montieren bzw. nachjustieren. Die Schlaufen sitzen nun dank der zweiten Starren Achse, Bombenfest wie bei Fußschlaufen die mit zwei Schrauben je Seite montiert wurden, nur eben ohne das nicht unerhebliche Mehrgewicht doppelter Plugs.

Was bringen Fußschlaufen, die sich nicht verdrehen?

Jeder Windsurfer, der in den Fußschlaufen surft oder auf dem Weg dahin ist, profitiert von fest sitzenden Fußschlaufen. Dem Aufsteiger bzw. Fußsschlaufenanfänger gelingt der Einstieg bzw. Ausstieg deutlich einfacher. Nichts klemmt oder hakt mehr, dass zu Fehlbelastungen des Boards, und somit zu Stürzen führen könnte. Die Fußschlaufe bleibt an seinem Platz und garantiert so ein sauberes hinein- und wieder hinausgleiten der Füße. Hiervon profitiert natürlich auch der ambitionierte Windsurfer, der hierdurch konsequent Fehlbelastungen des Boards vermeidet, sodass die Performance gesteigert wird. Darüber hinaus profitiert der Könner von einer deutlich gesteigerten Kontrolle über sein Material, die zu mehr Sicherheit, und in seiner Konsequenz, zu einem gesteigerten Selbstvertrauen führt. Performance durch Kontrolle!

Ein kleines Detail mit deutlich spürbaren Auswirkungen!

​

Material

Der ATW 277 wird im Spritzgußverfahren in hochbelastbaren PA6 (Nylon) hergestellt.

Er ist erhältlich in den stylischen Farben: schwarz, weiß, gelb und pink.

Schrauben aus S316 Edelstahl (V4A)

​

Einsatzbereich

Der ATW 277 ist sowohl für Windsurfbretter mit einem Lochabstand von ½ Zoll (12,7mm) als auch für Lochabstände von 1 Zoll (25,4mm) konzipiert. 1" und 1/2" Lochabstände sind heute die gängigen Standarts. Sehr alte Boards, oder auch Customboards weichen teilweise von diesem Standart ab. Der ATW 277 ist jedoch auch für andere Lochabstände montierbar, funktioniert dann allerdings nur über den Reibungswiderstand. Dennoch, selbst ohne die zweite starre Achse generiert der ATW 277 aufgrund seiner Form einen höheren Reibungswiderstand als vergleichbare Produkte, die ausschließlich über Reibung funktionieren.

Der Montagewinkel des Anti-Twist-Washer ist anpassbar, sodass dieser sowohl für vordere (45°), als auch für hintere Fußschlaufenpositionen (0°) nutzbar ist . Bei Windsurfbrettern mit einem Lochabstand von ½ Zoll wird die zweite starre Achse über eine Madenschraube konstruiert, die Bündig mit dem ATW abschließt. Windsurfbretter mit 1 Zoll Lochabstand nutzen zur Fixierung der zweiten starren Achse eine Linsenkopfschraube, welche mit dem Schraubenkopf in die seitliche Aussparung des ATW greift. Die Linsenkopfschraube kann auch bei 1/2 Zoll Lochabständen genutzt werden, hierzu wird ein Loch übersprungen, sodass wieder ein Lochabstand von 1 Zoll gegeben ist. Der ATW 277 ist passend für metrische Fußschlaufen (30 mm Lochabstand)- und für imperiale  Fußschlaufen (1" Lochabstand).

​

Video Link - Installation

-Installation-

1. Demontage des bisher verbauten Systems

​

2. Positionierung des ATW

Den ATW so auf dem Board plazieren, dass er mittig über dem Loch liegt, welches verschraubt werden soll.

​

3. Einschrauben der zweiten Achse

In eins der benachbarten Löcher wird die 2. Schraubenachse installiert. Darauf achten, dass die Schraube nicht schief eingeschraubt wird, sonst greift der ATW nicht sauber darum. Die Madenschraube wird nur dann benötigt, wenn eine Montage mittels Linsenkopfschraube aufgrund unzureichender Löcher im Board nicht möglich ist.

​

4. Vorbereiten der Fußschlaufe

Die ATW's in die Fußschlaufe stecken, die Abdeckkappe auflegen und die Fußschlaufenschrauben bis ca. Unterkante des ATW eindrehen.

​

5. Montieren der Fußschlaufe

Auflegen der Fußschlaufe, so dass die Aussparung des ATW in die bereits im Board befindliche Schraube greift. In dieser Position die Fußschlaufenschraube andrehen. Stets prüfen ob die die Schraube in die Öffnung des ATW greift, ist dies der Fall, dann die Schraube festdrehen. Den Vorgang für die andere Seite wiederholen. Die Fußschlaufenschraube muss tief genug eingeschraubt werden, um genügend rausziehwiderstand zu generieren. Es ist nicht erforderlich die Schraube mit übertriebener Kraft festzuziehen, um den Verdrehwiderstand zu erhöhen.

bottom of page